Häufig gestellte Fragen und Antworten

Corona Information

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient!

Sie werden Ihre ambulante Rehabilitation in einer ganz besonders herausfordernden Zeit im Lebens.Med Zentrum Sankt Pölten absolvieren. Dazu haben wir wesentliche Hinweise und Richtlinien zusammengestellt, die unbedingt einzuhalten sind. Diese wurden nicht willkürlich definiert, sondern sind klare Vorgaben der Versicherungsträger und Gesundheitsbehörden. Nichtsdestotrotz werden Sie neben unserer hochwertigen medizinischen, therapeutischen und pflegerischen Kompetenz auch unsere herzliche Betreuung erfahren.

UNSERE HYGIENERICHTLINIEN
für Ihre ambulante Rehabilitation im Lebens.Med Zentrum St. Pölten

  • Waschen und desinfizieren (beides 30 Sekunden lang) Sie sich regelmäßig die Hände!
  • Halten Sie die vorgegebenen Abstände ein! Nähere Informationen dazu erfahren Sie vor Ort.
  • Tragen Sie bereits beim Betreten Ihre FFP2-Maske!
  • Halten Sie sich an die Nies-, Schnäuz- und Hustetikette (in den Ellenbogen niesen bzw. in ein Tuch husten)!

WEITERE HINWEISE

  • Für die Dauer Ihrer ambulanten Rehabilitation bitten wir Sie auch außerhalb unseres Zentrums auf die allerorts geltenden Hygiene- und Abstandsregeln zu achten.
  • Da die Umkleidemöglichkeiten derzeit eingeschränkt sind, bitten wir Sie bereits in Trainingskleidung ins Lebens.Med Zentrum St. Pölten zu kommen.
  • Um eine mögliche Infektion mit Covid-19 zeitnah zu erkennen, bitten wir Sie, Ihren eigenen Gesundheitszustand kritisch zu beobachten und regelmäßige Körpertemperatur-Messungen durchzuführen. Sollten während Ihrer ambulanten Rehabilitation Symptome wie Fieber, Husten oder Kurzatmigkeit auftreten, so melden Sie sich telefonisch bei unserer Therapieverwaltung.
  • Bitte halten Sie immer einen ausreichenden Mindestabstand zu Ihren Mitmenschen ein, auch wenn Sie eine FFP2-Maske tragen oder sich im Freien aufhalten.
  • Das Tragen einer FFP2-Maske ist im gesamten Gebäude verpflichtend. Diese Maske muss Mund und Nase vollständig bedecken.
  • Bitte beachten Sie die Beschränkungen der Personenzahl in engen Räumen (z.B. in Aufzügen oder Waschräumen). Diese dienen dazu, den Mindestabstand zwischen den Personen einzuhalten.
  • Um Menschenansammlungen und Warteschlangen zu vermeiden, bitten wir Sie, die vorgegebenen Termine für Therapien und Essenszeiten exakt einzuhalten.
  • Für alle Patient:innen, welche an Therapieformen teilnehmen, in denen keine FFP2-Maske getragen werden kann (z.B. Atemmuskeltraining), gilt folgende Voraussetzung: Nachweis eines negativen Antigen-Tests von einer berechtigten Stelle/Person/Ordination (Probenentnahme max. 24h vor dem Besuch) oder Nachweis eines negativen PCR-Testergebnisses (Probenentnahme max. 72h vor dem Besuch)

Die umsichtigen Vorsichtsmaßnahmen sollen vor allem Sie, aber auch unsere Mitarbeiter:innen vor einer möglichen Infektion mit dem Virus Covid-19 bestmöglich schützen. Wir können damit nicht jegliches Restrisiko ausschließen, wollen aber zumindest den größtmöglichen Beitrag leisten.

Alles Gute für Sie und Ihren Aufenthalt!

 

Anreise

Eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist durch den nahegelegenen Bahnhof (Entfernung: 300 Meter) und mehreren LUP-Haltestellen in der Umgebung gut möglich.

Antragstellung

Eine Antragstellung ist nach Abklärung der medizinischen Notwendigkeit durch dendie Facharzt:Fachärztin oder Allgemeinmediziner:Allgemeinmedizinerin (niedergelassen, Krankenhaus oder in einzelnen Fällen in Rehabilitationseinrichtungen) möglich. Der Antrag für die ambulante Rehabilitation der Wirbelsäule kann auch direkt im Lebens.Med Zentrum St. Pölten gestellt werden. Hier lesen Sie mehr.

Das Lebens.Med Zentrum St. Pölten ist Vertragspartner der österreichischen Sozialversicherungen.

Bekleidung

Bitte erscheinen Sie zu den Bewegungstherapien in Trainingskleidung und mit Turnschuhen. Zu den Elektrotherapien, Packungen und Massagen erwarten wir Sie im Bademantel. An Seminaren, Schulungen und Beratungsgesprächen kann in Freizeitkleidung teilgenommen werden. Im ersten Stock des Lebens.Med Zentrums St. Pölten stehen für Damen und Herren getrennte Umkleidekabinen mit Duschen und verschließbaren Spinden zur Verfügung.

Dauer der ambulanten Rehabilitation

Die ambulante Rehabilitation im Lebens.Med Zentrum St. Pölten erstreckt sich in der Phase 2 über einen Zeitraum von sechs bis acht Wochen und in der Phase 3 über einen Zeitraum von drei bis zwölf Monaten. Genauere Informationen gibt es bei der Beschreibung der einzelnen Indikationen.

Erstuntersuchung

Zur ärztlichen Erstuntersuchung bringen Sie bitte Folgendes mit:
Einladungsschreiben, Lichtbildausweis, E-Card, ausgefülltes Medizinisches Infoblatt, aktuelle schriftliche Befunde (Arzt:Ärztinnen-Brief vom letzten Krankenhausaufenthalt), wenn vorhanden: Laborbefunde, Röntgenbilder, Allergien, etc.

Getränke

Im Foyer des Lebens.Med Zentrums St. Pölten steht den Patient:innen ein Getränkeautomat zur Verfügung. Leitungswasser wird kostenlos beim Trinkbrunnen angeboten.

Krankheitsfall

Sollten Sie aufgrund eines Krankheitsfalles nicht an den Therapien teilnehmen können, dann kontaktieren Sie bitte umgehend die Therapieverwaltung: +43 2742 31400.

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten und telefonische Erreichbarkeit
Montag bis Donnerstag: 07.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Freitag: 07.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Therapiezeiten
Montag bis Donnerstag: 07.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Freitag: 07.30 Uhr bis 15.00 Uhr
Ausnahme: Therapien der Wirbelsäulen-Rehabilitation Phase III finden bis 20.00 Uhr statt.

Parkplätze

In der hauseigenen Tiefgarage stehen den Patient:innen kostenfrei Parkplätze zur Verfügung.

Ruheraum

Für Erholungsphasen zwischen den Therapien steht den Patient:innen im ersten Stock ein Ruheraum zur Verfügung.

Therapien

Je nach Indikation und Phase nehmen die Patient:innen der ambulanten Rehabilitation zwei bis vier Mal pro Woche rund zwei bis vier Stunden an Therapien teil. Bitte erscheinen Sie pünktlich zu den Therapien.

Therapiezeiten
Montag bis Donnerstag: 07.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Freitag: 07.30 Uhr bis 15.00 Uhr
Ausnahme: Therapien der Wirbelsäulen-Rehabilitation Phase III finden bis 20.00 Uhr statt

Therapien auf Verordnungsschein

Mit Verordnungsschein verordnete Therapien können im Lebens.Med Zentrum St. Pölten nicht konsumiert werden.

Therapieverwaltung

Bei den Mitarbeiter:innen der Therapieverwaltung erfolgt die Therapieeinteilung. Sie sind persönlich von 08.00 bis 17.00 Uhr anzutreffen und zu diesen Zeiten auch telefonisch unter der Nummer +43 2742 31400 erreichbar.

Umkleidekabinen

Im ersten Stock des Lebens.Med Zentrums St. Pölten stehen für Frauen und Männer getrennte Umkleidekabinen mit Duschen und verschließbaren Spinden zur Verfügung.

Zeitbestätigung

Bei Bedarf stellen wir gerne eine Zeitbestätigung für die Zeit Ihres Aufenthaltes im Lebens.Med Zentrum St. Pölten aus.

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Bei Fragen rund um das Lebens.Med Zentrum St. Pölten oder die ambulante Rehabilitation nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Rufen Sie uns an!
+43 2742 / 31400

Schreiben Sie uns!
info@lebensmed-sanktpoelten.at