LEBENS.MED.Wissen

Stefanie Schügerl, MA Neurologische Rehabilitation

Ambulante neurologische Rehabilitation - Patienten & Erfahrungen

Ein Schlaganfall-Patient erzählt über seine Erfahrungen mit der ambulanten neurologischen Rehabilitation im Lebens.Med Zentrum St. Pölten.

Weiterlesen …

Stefanie Schügerl, MA Kardiologische Rehabilitation

Training und Bewegung nach Herzoperationen - was ist erlaubt?

"Training und Sport nach Herzoperationen sind wichtig - es müssen aber Bewegungs- und Belastungslimits eingehalten werden", heißt es von der Physiotherapeutin des Lebens.Med Zentrums St. Pölten Claudia Zimmel, BSc. 

Weiterlesen …

Stefanie Schügerl, MA Orthopädische Rehabilitation

Wie schütze ich meine Gelenke?

Bei einer bestehenden rheumatischen Erkrankung oder nach einer Operation (Bsp.: Gelenksersatz, etc.), sollte man auf seine Gelenke besonders Acht geben und die Gelenke im Alltag und bei der Arbeit besonders schonend einsetzen. Die Ergotherapeutinnen des Lebens.Med Zentrums St. Pölten haben viele praktische Tipps für den Alltag zusammengestellt.

Weiterlesen …

Stefanie Schügerl, MA Neurologische Rehabilitation

Schlaganfall: Symptome erkennen und behandeln

Ein Schlaganfall oder auch Apoplexie, Hirnschlag, Gehirnschlag, zerebraler Insult, apoplektischer Insult, Apoplexia cerebri oder Ictus apoplecticus genannt, ist die Folge einer plötzlichen Durchblutungsstörung oder Blutung im Gehirn. Die Nervenzellen im Gehirn erhalten dadurch zu wenig Sauerstoff und Nährstoffe und gehen zugrunde. Dies kann zu einem anhaltenden Ausfall von Funktionen des zentralen Nervensystems führen. Die Bezeichnung "Schlaganfall" kommt daher, dass das Geschehen schlagartig, also ganz plötzlich, passiert.

Weiterlesen …

Stefanie Schügerl, MA Onkologische Rehabilitation

Fatigue - was tun?

Anhaltende Müdigkeit, Erschöpfung, Antriebslosigkeit aber auch geminderte Konzentrations- und Leistungsfähigkeit sind die typischen Symptome des Fatigue-Syndroms (chronisches Erschöpfungssyndroms). Vor allem Krebspatienten sind häufig davon betroffen.

Weiterlesen …

Stefanie Schügerl, MA Onkologische Rehabilitation

Was ist Krebs?

Rund 39.000 Menschen erkranken jedes Jahr in Österreich neu an Krebs, über 300.000 Menschen sind gegenwärtig in Österreich von Krebs betroffen. Mit Krebs ist eine Erkrankung  gemeint, die durch ungebremste Zellvermehrung, bösartige Gewebsneubildung (maligne Tumore) und Ausbreitung im Organismus gekennzeichnet ist.

Weiterlesen …

Stefanie Schügerl, MA Onkologische Rehabilitation, Stoffwechsel Rehabilitation

Polyneuropathie - Tipps aus der Ergotherapie

Polyneuropathie ist eine Erkrankung der Nerven, die unterschiedliche Symptome aufweist: Kribbeln in den Füßen oder Händen, Brennen in den Beinen, usw. Die Ergotherapeutinnen des Lebens.Med Zentrum St. Pölten haben gezielte Übungen zur Verbesserung der Sensibilität zusammengestellt.

Weiterlesen …

Stefanie Schügerl, MA Onkologische Rehabilitation, Stoffwechsel Rehabilitation

Was ist Polyneuropathie?

Polyneuropathie ist eine Erkrankung der peripheren Nerven. Diese peripheren Nerven findet man in der Haut, wo sie für das sensible Empfinden von Berührungen, Temperatur und Vibration verantwortlich sind. Von Polyneuropathie können verschiedene Nerven betroffen sein und etwa die Muskelversorgung oder die Sensibilität der Haut in Mitleidenschaft ziehen. Die Betroffenen klagen über ein Kribbeln oder Taubheitsgefühl. Die Polyneuropathie-Symptome treten an den Füßen, aber auch an den Händen auf. Schmerzen und die Abnahme des Berührungsempfindens sind die weiteren Folgen der Erkrankung - sogar starke Kälte und Hitze können dann nicht mehr gespürt werden.

Weiterlesen …

Stefanie Schügerl, MA Pulmologische Rehabilitation

Dosieraerosole richtig verwenden!

Bei der Therapie von Asthma bronchiale, chronischer Bronchitis und COPD werden auch Dosieraerosole eingesetzt. Damit kann der Wirkstoff rasch und gezielt in die Bronchiolen gelangen - dies ist gerade bei akuter Atemnot sehr wichtig. Die richtige Handhabung ist die Voraussetzung für eine effektive Behandlung. Physiotherapeutin Claudia Zimmel, BSc hat den Ablauf für die richtige Anwendung zusammengefasst.

Weiterlesen …

Stefanie Schügerl, MA Kardiologische Rehabilitation

Herzschwäche - Formen, Symptome & mehr

Von Herzschwäche bzw. Herzinsuffizienz ist die Rede, wenn das Herz nicht in der Lage ist, den Körper in jeder Situation ausreichend mit Blut und damit auch alle Organe mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Ein "normales" Herz pumpt pro Minute etwa fünf Liter Blut durch den Kreislauf, bei maximaler körperlicher Belastung wird dies auf das Vier- bis Fünffache gesteigert.

Weiterlesen …