Ambulante Stoffwechsel-Rehabilitation
Bei einer Erkrankung des Stoffwechsels (Bsp.: Diabetes, Fettstoffwechselstörungen etc.) können im Zuge einer ambulanten Rehabilitation im Lebens.Med Zentrum St. Pölten Lebens-, Bewegungs- und Essgewohnheiten analysiert und angepasst werden, damit die Stoffwechsellage, der Gesundheitszustand und die Lebensqualität verbessert werden. Dies ist zur Weiterbehandlung nach einer akuten Krankheitsphase oder zur allgemeinen Wiederherstellung des Wohlbefindens möglich. Die Blutwerte können durch individuelle Therapien verbessert werden und eine Kontrolle der Krankheit ohne Medikamente wird angestrebt. Eine konsequente Rehabilitation kann in diesem Bereich auch Spätfolgen der Grunderkrankung verhindern.
Die ambulante Stoffwechsel-Rehabilitation ist im Lebens.Med Zentrum St. Pölten in folgenden Phasen möglich:
Inhalte des Programms
Das Rehabilitations- und Behandlungsprogramm umfasst neben fachärztlicher und allgemeinmedizinischer Betreuung (Diagnostik, Untersuchung, Beratung):
Physiotherapie/Medizinische Trainingstherapie
Ein Schwerpunkt der Stoffwechsel-Rehabilitation ist die Bewegungstherapie. Mit Kraft- und Ausdauertraining, Heilgymnastik und Gefäßtraining werden die Leistungsfähigkeit gesteigert, die Folgen der Erkrankung gelindert und weiteren Erkrankungen vorgebeugt.
Klinische- und Gesundheitspsychologie
Bei psychologischen Beratungsgesprächen und Schulungen wird Unterstützung im Umgang mit der Erkrankung gegeben.
Antragstellung
Die ambulante Stoffwechsel-Rehabilitation ist für Patient:innen geeignet, deren Wohn- oder Beschäftigungsort in einem Umkreis von 50 Kilometer um das Lebens.Med Zentrum St. Pölten liegt.
Hier gibt es nähere Informationen zur Antragstellung. Als Indikation ist bei der Stoffwechsel-Rehabilitation "Stoffwechselerkrankungen" anzukreuzen, die Hinweise "ambulant" und die jeweilige Phase müssen ergänzt werden.