Ambulante psychiatrische Rehabilitation
Symptome psychischer Erkrankungen wie z.B. Depressionen, Burnout etc. können zu Beeinträchtigungen in Alltag und Beruf führen. Im Rahmen der ambulanten psychiatrischen Rehabilitation im Lebens.Med Zentrum St. Pölten wird im Sinne des „bio-psycho-sozialen“ Gesundheitsmodells eine bestmögliche Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit angestrebt. Dabei erfolgt eine ausführliche Auseinandersetzung mit biografischen, beruflichen und sozialen Erkrankungsanteilen, um eine ganzheitliche Verbesserung der Gesundheit zu erzielen.
Die ambulante psychiatrische Rehabilitation ist im Lebens.Med Zentrum St. Pölten in folgenden Phasen möglich:
Inhalte des Programms
Das Rehabilitations- und Behandlungsprogramm umfasst neben fachärztlicher und allgemeinmedizinischer Betreuung (Diagnostik, Untersuchung, Beratung):
Klinische- und Gesundheitspsychologie
Im Zuge von klinisch-psychologischen Einzelgesprächen werden sowohl Belastungsfaktoren als auch Ressourcen der Patient:innen abgeklärt. In den Gruppenschulungen wird auf Themen wie Stressbewältigung, Schlafhygiene sowie sozial-emotionale Kompetenzen näher eingegangen. Mit dem Entspannungstraining können Wege zur Entspannung entwickelt und trainiert werden.
Physiotherapie/Medizinische Trainingstherapie
Ziel der Bewegungstherapie in Form von Gruppengymnastik und Gesundheitsaktiv-Einheiten ist es, Freude an körperlicher Betätigung zu vermitteln und einen optimalen Ausgleich zum oft sehr stressigen Alltag zu finden. Es werden koordinativ anspruchsvolle Bewegungsaufgaben, Kräftigungsübungen für den gesamten Körper und Ausdauertrainings am Fahrradergometer durchgeführt. Ebenso wird theoretisches Wissen über den Körper, Gesundheit und deren Zusammenhang mit Bewegung in Form interaktiver Vorträge vermittelt.
Diplomierte Krankenpflege
Wir begleiten die Patient:innen während ihrer ambulanten Rehabilitation gemäß ihren individuellen Bedürfnissen. Im Zuge von Schulungen informieren wir sie zum Thema Medikamenteneinnahme und Tagesstruktur.
Antragstellung
Die ambulante psychiatrische Rehabilitation ist für Patient:innen geeignet, deren Wohn- oder Beschäftigungsort in einem Umkreis von 50 Kilometer um das Lebens.Med Zentrum St. Pölten liegt.
Hier gibt es nähere Informationen zur Antragstellung. Beim Antrag auf Rehabilitation ist die Indikation „Sonstiges“ anzukreuzen und „Psychiatrische Rehabilitation“ sowie der Hinweis „ambulant – Phase 2“ oder „ambulant – Phase 3“ zu ergänzen.