Ambulante orthopädische Rehabilitation
Bei Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates kommt es in einem bestimmten Körperareal meist zu starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Das moderne Rehabilitationskonzept im Lebens.Med Zentrum St. Pölten hat das Ziel, die Beweglichkeit zu fördern und eine körperliche Wiederherstellung zu ermöglichen. Dabei wird muskuläre Kraft aufgebaut und die Funktion der Gelenke weitestgehend wieder hergestellt.
Die ambulante orthopädische Rehabilitation ist im Lebens.Med Zentrum St. Pölten in folgenden Phasen möglich:
Inhalte des Programms
Das Rehabilitations- und Behandlungsprogramm umfasst neben fachärztlicher und allgemeinmedizinischer Betreuung (Diagnostik, Untersuchung, Beratung):
Physiotherapie/Medizinische Trainingstherapie
Ziel der Physiotherapie ist es, die individuelle Bewegungs- und Schmerzfreiheit und dadurch die Selbstständigkeit zu optimieren. Dadurch wird die Lebensqualität der Patienten positiv beeinflusst und der Wiedereinstieg in den beruflichen und privaten Alltag erleichtert. Um das Rehabilitationsziel zu erreichen, ist eine umfassende Problemidentifikation sowie Problembeurteilung Grundlage der Einzel- und Gruppentherapien.
Die medizinische Trainingstherapie bildet mit dem Kraft- und Ausdauertraining und dem Koordinationstraining den Schwerpunkt des Therapieprogramms, da sie für die Nachhaltigkeit des Therapieerfolgs entscheidend ist.
Antragstellung
Die ambulante orthopädische Rehabilitation ist für Patienten geeignet, deren Wohn- oder Beschäftigungsort in einem Umkreis von 50 Kilometer um das Lebens.Med Zentrum St. Pölten liegt.
Hier gibt es nähere Informationen zur Antragstellung. Als Indikation ist bei der orthopädischen Rehabilitation "Bewegungs-/Stützapparat" anzukreuzen, bei der Wirbelsäulen-Rehabilitation muss "Wirbelsäule" hinzugefügt werden. Auch die Hinweise "ambulant" und die jeweilige Phase müssen ergänzt werden.