Ambulante onkologische Rehabilitation
Das onkologische Rehabilitationsprogramm im Lebens.Med Zentrum St. Pölten ist im Anschluss an eine onkologische Therapie (Operation, Chemo- oder Strahlentherapie, medikamentöse Therapie) geeignet, um den allgemeinen Gesundheitszustand zu verbessern. Gesundheit, Aktivität und Leistungsfähigkeit werden gefördert und das Vertrauen in den eigenen Körper gestärkt. Symptome (Müdigkeit, Geruchs- und Geschmacksbeeinträchtigungen, Polyneuropathien, Veränderungen der Stimmungslage und Sexualität) werden zudem kontinuierlich verbessert.
Die ambulante onkologische Rehabilitation ist im Lebens.Med Zentrum St. Pölten in folgenden Phasen möglich:
Darüber hinaus wird die onkologische Rehabilitation entsprechend der medizinischen Notwendigkeit auch bei anderen Krankheitsbildern angeboten.
Inhalte des Programms
Das Rehabilitations- und Behandlungsprogramm umfasst neben fachärztlicher und allgemeinmedizinischer Betreuung (Diagnostik, Untersuchung, Beratung):
Physiotherapie/Medizinische Trainingstherapie
Die medizinische Trainingstherapie bildet mit dem Kraft- und Ausdauertraining und dem Koordinationstraining einen Schwerpunkt des Therapieprogramms. Unter Anleitung eines Physiotherapeuten wird die geschwächte Muskulatur gestärkt und die Beweglichkeit verbessert. Mit dem Training in der Gruppe soll (wieder) Freude an der Bewegung erlebt werden, um den Wiedereinstieg in den beruflichen und sozialen Alltag zu erleichtern.
Antragstellung
Die ambulante onkologische Rehabilitation ist für Patient:innen geeignet, deren Wohn- oder Beschäftigungsort in einem Umkreis von 50 Kilometer um das Lebens.Med Zentrum St. Pölten liegt.
Hier gibt es nähere Informationen zur Antragstellung. Als Indikation ist bei der onkologischen Rehabilitation "Onkologie" anzukreuzen, der Hinweis "ambulant" muss ergänzt werden.