Ambulante neurologische Rehabilitaion
Mit der umfassenden neurologischen Rehabilitation im Lebens.Med Zentrum St. Pölten soll eine bestmögliche Wiederherstellung der individuellen Handlungsfähigkeit und eine Reduktion der durch die Krankheit entstandenen Symptome und Beeinträchtigungen erzielt werden. Die Lebensqualität wird damit verbessert und das Fortschreiten der Erkrankung entgegen gewirkt.
Die ambulante neurologische Rehabilitation ist im Lebens.Med Zentrum St. Pölten in folgenden Phasen möglich:
Inhalte des Programms
Das Rehabilitations- und Behandlungsprogramm umfasst neben fachärztlicher und allgemeinmedizinischer Betreuung (Diagnostik, Untersuchung, Beratung):
Physiotherapie/Medizinische Trainingstherapie
Die Physiotherapie im Rahmen der neurologischen Rehabilitation setzt auf die Reduktion fehlgesteuerter Bewegungsmuster und die bestmögliche Wiederherstellung sowie Erhaltung von Bewegungsabläufen. Die größtmögliche Selbstständigkeit für den Alltag steht im Vordergrund.
Antragstellung
Die ambulante neurologische Rehabilitation ist für Patienten geeignet, deren Wohn- oder Beschäftigungsort in einem Umkreis von 50 Kilometer um das Lebens.Med Zentrum St. Pölten liegt.
Hier gibt es nähere Informationen zur Antragstellung. Als Indikation ist bei der neurologischen Rehabilitation "Neurologischer Formenkreis" anzukreuzen, die Hinweise "ambulant" und "Phase 3" müssen ergänzt werden.