Ambulante kardiologische Rehabilitation
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems werden im Wesentlichen durch falsche Ernährung, Rauchen und zu wenig Bewegung beeinflusst. Durch eine gezielte Behandlung im Akutspital (z.B.: Stentimplantation, Klappen- oder Bypass-Operation) wird die auslösende Ursache für das Herzproblem des Patienten beseitigt, aber die körperliche Leistungsfähigkeit bleibt zumeist noch reduziert. Das oberste Ziel ist, wieder zurück in den gewohnten Alltag zu kommen. In diesem Stadium spielen gezielte Rehabilitationsmaßnahmen und eine Wandlung des Lebensstils eine wichtige Rolle. Dabei geht es vor allem um eine bessere Leistungsfähigkeit, grundlegende Entspannung, gegebenenfalls auch Gewichts- und Blutdrucknormalisierung und die Stärkung des Selbstvertrauens.
Die ambulante kardiologische Rehabilitation ist im Lebens.Med Zentrum St. Pölten in folgenden Phasen möglich:
Inhalte des Programms
Das Rehabilitations- und Behandlungsprogramm umfasst neben fachärztlicher und allgemeinmedizinischer Betreuung (Diagnostik, Untersuchung, Beratung):
Physiotherapie/Medizinische Trainingstherapie
Die medizinische Trainingstherapie bildet mit dem Kraft- und Ausdauertraining und dem Mobilisations- und Koordinationstraining einen Schwerpunkt des Therapieprogramms. Unter Anleitung eines Physiotherapeuten wird die Leistungsfähigkeit gesteigert, die Folgen der Erkrankung gelindert und weiteren Erkrankungen vorgebeugt.
Psychologische Beratung/Entspannungstraining
Im Zuge von psychologischen Einzelgesprächen unterstützen die Psychologen bei der Bewältigung und Überwindung der Erkrankung. Themen wie Nikotinabstinenz, Stressbewältigung, Schlafhygiene oder andere belastende persönliche Themen werden dabei thematisiert. Mit dem Entspannungstraining können Wege zur Entspannung entwickelt und trainiert werden.
Antragstellung
Die ambulante kardiologische Rehabilitation ist für Patienten geeignet, deren Wohn- oder Beschäftigungsort in einem Umkreis von 50 Kilometer um das Lebens.Med Zentrum St. Pölten liegt.
Hier gibt es nähere Informationen zur Antragstellung. Als Indikation ist bei der kardiologischen Rehabilitation "Herz/Kreislauf" anzukreuzen, die Hinweise "ambulant" und die jeweilige Phase müssen ergänzt werden.