LEBENS.MED.Wissen
Pulmologische Reha nach einer Covid-19-Erkrankung
Obwohl Covid-19-Patienten nach der Erkrankung als genesen gelten, besteht oftmals der Bedarf zur nachhaltigen Verbesserung der Gesundheit – insbesondere, wenn es um den Aufbau des Lungenvolumens und die Verbesserung der Atemfunktion geht. Dabei kann eine ambulante pulmologische Rehabilitation unterstützen.
Stoffwechsel Rehabilitation
Stressbewältigung
Bei verschiedenen Krankheitsbildern spielt der Lebensstilfaktor Stress eine große Rolle und damit ist Stressbewältigung ein wesentlicher Bestandteil der ambulanten Rehabilitation im Lebens.Med Zentrum St. Pölten.
Orthopädische Rehabilitation
Ballaststoffe und deren Wirkung auf den menschlichen Körper
Eine ausgewogene Ernährung ist maßgeblich für das Wohlbefinden und die Gesundheit des menschlichen Körpers. Auch Ballaststoffe tragen zu einer gesunden Darmflora und der Vorbeugung von Krankheiten bei.
Neurologische Rehabilitation
Bandscheiben in Bewegung
Im neuen Artikel von LEBENS.MED.Wissen gibt Sportwissenschaftlerin Nina Sponseiler, Bakk., BA, MSc Antworten auf folgende Fragen: Wie werden Bandscheiben be- und entlastet? Wie wird Mobilisation zum täglichen Muss? Welche Alltagstipps gibt es für eine gesunde Wirbelsäule? Welche Bewegungen sind für Menschen mit Bandscheibenproblemen empfehlenswert?
Onkologische Rehabilitation, Orthopädische Rehabilitation
Das Gehirn - Training und Funktionserhalt
Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Stefan Oberndorfer, FEAN (Ärztlicher Leiter Neurologische Rehabilitation, Lebens.Med Zentrum St. Pölten & Klinische Abteilung für Neurologie, Universitätsklinikum St. Pölten) im Interview zum Thema "Das Gehirn - Training und Funktionserhalt".
Neurologische Rehabilitation, Orthopädische Rehabilitation
Übungen zur Förderung des Gleichgewichts
Um kleine Hürden im Alltag mit Schwung und Elan nehmen zu können, ist Balance gefragt. Gerade nach diversen Erkrankungen kann der Gleichgewichtssinn eingeschränkt sein und muss mit Übungen wieder trainiert werden. Damit kann wieder größere Sicherheit und mehr Bewegungsfreiheit für den Alltag gewonnen werden. Trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn mit den Übungsvorschlägen von Ergotherapeutin Jennifer Fial, BSc.
Pulmologische Rehabilitation
Die Krankheitsverarbeitung
Wie kann eine Krankheit verkraftet werden? Was hilft bei der Krankheitsverarbeitung? Welche Phasen gibt es? Die Psychologinnen des Lebens.Med Zentrums St. Pölten geben Antworten auf diese Fragen und informieren über diesen Prozess.
Stoffwechsel Rehabilitation
Atemnot - Tipps für den Alltag
Patienten mit Lungenerkrankungen, wie COPD sind häufig von Atemnotsituationen betroffen. Physiotherapeutin Stephanie Kolm, BSc aus dem Lebens.Med Zentrum St. Pölten informiert darüber, wie das Risiko minimiert werden kann und gibt Tipps für die Notsituationen.
Onkologische Rehabilitation
Ambulante onkologische Rehabilitation - Patienten & Erfahrungen
Ein Patientin erzählt über ihre Erfahrungen mit der ambulanten onkologischen Rehabilitation im Lebens.Med Zentrum St. Pölten.
Kardiologische Rehabilitation
Plötzlicher Herztod ist Todesursache Nummer 1
Der sogenannte plötzliche Herztod (Sudden death) ist definiert als unerwarteter Tod innerhalb einer Stunde nach Eintritt von akuten Herzsymptomen verbunden mit plötzlicher Bewusstlosigkeit. In Österreich versterben jährlich etwa 15.000 Personen an plötzlichen Herztod. Dies sind etwa 17% der Gesamttodesfälle. Prim. Dr. Harald Mayr (Ärztlicher Leiter der Abteilung Kardiologische Rehabilitation) informiert über die Ursachen und Risiken, gibt aber auch Tipps für die Vorbeugung und Behandlung.