LEBENS.MED.Wissen
Kardiologische Rehabilitation, Pulmologische Rehabilitation, Stoffwechsel Rehabilitation
Wieder durchatmen
Einatmen – ausatmen – einatmen … klingt ganz einfach und normalerweise macht unser Körper das automatisch bis zu 15 Mal pro Minute. Manchmal geht uns aber wortwörtlich die Luft aus. Stress, Nervosität oder auch langes Sitzen machen der Lunge zu schaffen. Man fühlt sich atemlos, abgeschlagen und müde. Gezielte Atemgymnastik-Übungen können die Lungenfunktion verbessern und die Leistungsfähigkeit und Koordination steigern.
Wie kann die eigene Gesundheit positiv beeinflusst werden?
Stoffwechsel Rehabilitation
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Bei der progressiven Muskelentspannung nach Jacobsen handelt es sich um ein Entspannungsverfahren, welches von allen Menschen nach schriftlicher Anleitung oder Anweisung einfach erlernt werden kann. Dabei ist es möglich tiefe Entspannungszustände zu erreichen.
Orthopädische Rehabilitation
FETTE - was ist wichtig, was ist richtig?
Bei Erkrankungen des Stoffwechsels ist die richtige Ernährung maßgeblich, damit die Stoffwechsellage, der Gesundheitszustand und die Lebensqualität verbessert werden können.
Auch die Art der konsumierten Fette sind ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Ernährung. Es stellt sich nur die Frage, was ist wichtig und was ist richtig?
Neurologische Rehabilitation, Orthopädische Rehabilitation, Stoffwechsel Rehabilitation
Mobilisation der Wirbelsäule
Die Wirbelsäule stützt den menschlichen Körper, sorgt für dessen Beweglichkeit und ermöglicht einen aufrechten Gang. Bei der ambulanten Rehabilitation der Wirbelsäule (Phase 3) im Lebens.Med Zentrum St. Pölten wird ein Rehabilitationsprogramm unter fachärztlicher Aufsicht zur Verbesserung oder weitgehenden Wiederherstellung des ursprünglichen Gesundheitszustandes durchgeführt.
Neurologische Rehabilitation
Die richtigen Voraussetzungen für sportliche Aktivität
Sport und Bewegung sind wichtige Bestandteile der ambulanten Rehabilitation im Lebens.Med Zentrum St. Pölten. Bei Beachtung der im Blogbeitrag beschriebenen Trainingsprinzipien können durch regelmäßige und gezielte Trainingsanreize körperliche Ziele optimal erreicht werden
Neurologische Rehabilitation, Onkologische Rehabilitation, Orthopädische Rehabilitation
Feinmotorik-Training als Teil der ambulanten neurologischen Rehabilitation
Das Feinmotorik-Training nimmt einen bedeutsamen Teil in der ambulanten neurologischen Rehabilitation im Lebens.Med Zentrum St. Pölten ein. Nach beispielsweise neurologischen Eingriffen oder Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems kann es oftmals zu motorischen Einschränkungen kommen.
Kardiologische Rehabilitation
Zurück in den Arbeitsalltag - Vielsitzer aufgepasst! (Teil 2)
Nach einer Rehabilitation ist die Rückkehr in den Arbeitsalltag maßgeblich.
Als Fortsetzung zum Teil 1 von "Zurück in den Arbeitsalltag - Vielsitzer aufgepasst!" finden Sie im Teil 2 praktische Übungen, um den Arbeitsalltag fit und gesund zu meistern.
Onkologische Rehabilitation, Orthopädische Rehabilitation
Herz-Kreislauf-Aktivierung
Eine gezielte Aufwärmung vor dem Sport ist sowohl für das Herz-Kreislauf-System, als auch die körperlichen Strukturen von großer Bedeutung. Dabei kann der Körper sich auf die Belastung mental als auch körperlich vorbereiten.
Pulmologische Rehabilitation
Zurück in den Arbeitsalltag: Vielsitzer aufgepasst! (Teil 1)
Die Rehabilitation soll neben der Rückkehr in den Arbeitsalltag auch positiv zum Wiedereinstieg in den Berufsalltag beitragen. Stundenlanges Sitzen am Arbeitsplatz kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken und zu neuerlichen Folgen führen, weshalb dem gezielt entgegengewirkt werden soll.