LEBENS.MED.Wissen
![](assets/images/d/top-view-frame-with-cleaning-products-wooden-background_klein-398ffd8d.jpg)
Orthopädische Rehabilitation
Rückenschonender Frühjahrsputz
Der Frühling ist da und viele starten jetzt den traditionellen Frühjahrsputz. Dieser ist allerdings oft mit körperlichen Belastungen verbunden: Kübel tragen, häufiges Bücken oder das Reinigen von schwer erreichbaren Stellen – das alles kann vor allem die Wirbelsäule und die Gelenke beanspruchen. Das Ergotherapie-Team des Lebens.Med Zentrums St. Pölten hat in diesem Blog einige Tipps für einen rückenschonenden Frühjahrsputz zusammengestellt.
![](assets/images/c/LebensMed-22-a015e2ba.jpg)
Neurologische Rehabilitation, Pulmologische Rehabilitation
AMBULANTE REHABILITATION BEI LONG-COVID
Einige Menschen waren bereits von einer Erkrankung an COVID-19 betroffen. Die Auswirkungen der Erkrankung sind vielfältig. Trotz erfolgter Genesung leiden viele Patientinnen und Patienten an den Langzeitfolgen der Covid-Erkrankung. Im Lebens.Med Zentrum St. Pölten kann durch das vielfältige Behandlungsprogramm im Rahmen der ambulanten Rehabilitation gezielt auf die individuellen Bedürfnisse eingegangen werden.
![](assets/images/2/Heimisches%20Gem%C3%BCse-054a6493.jpg)
Stoffwechsel Rehabilitation
HEIMISCHE SUPERFOODS
Wir dürfen uns glücklich schätzen, auf eine große Vielfalt regionaler "Superfoods" im Winter zurückgreifen zu können. Besonders in der kalten Jahreszeit benötigt unser Immunsystem gute Vitamin- und Mineralstoffe. Unsere Diätologin Daniela Schabasser aus dem Lebens.Med Zentrum St. Pölten hat einen spannenden Beitrag zum Thema heimische Gemüsesorten verfasst.
![](assets/images/6/Titelbild_Folder_PsyReha_mittel-10be3488.jpg)
Psychiatrische Rehabilitation
Psychiatrie: Berufsbilder in der ambulanten Psychiatrischen Rehabilitation im Überblick
Seit Herbst 2021 ist die ambulante Psychiatrische Rehabilitation als siebte Indikation im Lebens.Med Zentrum Sankt Pölten etabliert. Der Schwerpunkt liegt dabei – neben Maßnahmen wie z.B. Physio-, Ergo- oder Ernährungstherapie – auf Psychotherapie und Klinischer und Gesundheitspsychologie. Was aber steckt hinter diesen Bezeichnungen und wo liegen die Unterschiede? In diesem Blog geben wir einen kurzen Überblick.
![](assets/images/f/Linsen_blog-0df922a6.jpg)
Stoffwechsel Rehabilitation
Rezepttipp: Linsenbolognese mit Vollkornhartweizennudeln
Sie möchten gerne öfter vegetarische Alternativen in Ihrem Speiseplan einbauen? Dass das ganz einfach geht, zeigt Diätologin Julia Mühlbacher aus dem Lebens.Med Zentrum St. Pölten in diesem Blogbeitrag: Mit dem Rezept für eine Bolognese-Sauce aus Linsen, präsentiert sie Ihnen einen Klassiker ganz vegetarisch, schmackhaft und voller Nährstoffe.
![](assets/images/0/Langhanteltraining%20titelbild-7fb729cb.png)
Kardiologische Rehabilitation, Orthopädische Rehabilitation
Praktische Übungen mit Langhanteln
In diesem Blogbeitrag zeigt Claudia Kurzbauer, BSc, Physiotherapeutin im Lebens.Med Zentrum St. Pölten einige Übungen mit Langhanteln vor und beschreibt kurz, welche positiven Auswirkungen sich dadurch für einzelne Körperregionen ergeben können.
![](assets/images/4/Kr%C3%A4uter-cbc8b014.jpg)
Kardiologische Rehabilitation
Kräuter statt Salze - Herzgesund genießen!
![](assets/images/5/LebensMed-10-784a95c4.jpg)
Stoffwechsel Rehabilitation
Herz-Kreislauf Aktivierung Teil 2
Die sommerlichen Temperaturen bieten die optimale Gelegenheit für ein Training an der frischen Luft. Das Ziel der Herz-Kreislauf-Aktivierung besteht darin, die körperlichen Strukturen (Sehnen, Bänder usw.) auf mögliche Belastungen vorzubereiten.
![](assets/images/c/barefoot-1040694_1920_neu-5662bd7c.jpg)
Stoffwechsel Rehabilitation
So werden müde Beine munter!
Gefäßtraining ist eine physiotherapeutische Maßnahme, die u. A. im Rahmen der ambulanten Stoffwechsel-Rehabilitation durchgeführt wird. Einige praktische Übungen kann man gerade jetzt im Sommer auch im Alltag zu Hause gut umsetzen, um z.B. dicken, geschwollenen Beinen vorzubeugen.
![](assets/images/5/Ballaststoffe-07a02247.jpg)
Pulmologische Rehabilitation
Ballaststoffe? Ja, aber richtig!
Ballaststoffe sind für die Verdauung und das menschliche Wohlbefinden unerlässlich. Nichtsdestotrotz sollten beim Verzehr ein paar Faktoren beachtet werden.