LEBENS.MED.Wissen
Stoffwechsel Rehabilitation
Diabetes - wenn Zucker zur Gefahr wird
Diabetes mellitus (umgangssprachlich auch Zuckerkrankheit genannt) meint eine Gruppe von Stoffwechselerkrankungen, deren gemeinsamer Befund ein chronisch erhöhter Blutzuckerspiegel ist. Der Grund dafür ist, dass zu wenig Insulin gebildet wird. Der chronisch erhöhte Blutzucker führt zu Schäden an kleinen und großen Blutgefäßen, Nerven und Organen. Dies kann zu typischen diabetischen Spätfolgen, wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenversagen und Erblindung führen.
Kardiologische Rehabilitation, Neurologische Rehabilitation, Onkologische Rehabilitation, Orthopädische Rehabilitation, Pulmologische Rehabilitation, Stoffwechsel Rehabilitation
Warum ambulante Rehabilitation?
Die Rehabilitation nach oder während einer Erkrankung bildet einen wesentlichen Baustein, um Menschen wieder in ihren Alltag zu integrieren. Der Gesundheitszustand nach einem Unfall oder einer Krankheit soll verbessert oder im besten Fall wiederhergestellt werden.
COPD - Chronisch obstruktive Bronchitis
Als COPD (chronic obstruktive pulmonary disease) wird die chronisch obstruktive Bronchitis mit oder ohne Emphysem bezeichnet. Symptome sind Husten, Auswurf und Atemnot. Wobei die Atemnot zuerst nur unter starker körperlicher Belastung auftritt, kann die Luft in fortgeschrittenen Krankheitsstadien bereits bei leichter Belastung oder in Ruhe knapp werden.
Pulmologische Rehabilitation
Asthma bronchiale
Ein beklemmendes Gefühl in der Brust, Kurzatmigkeit und Hustenattacken - das sind die typischen Beschwerden der Atemwegserkrankung "Asthma bronchiale". Diese Symptome treten bei Belastung, aber auch im Ruhezustand (Bsp.: in der Nacht) auf. Dazwischen können unterschiedlich lange Pausen mit Beschwerdefreiheit liegen.