LEBENS.MED.Wissen

Stefanie Schügerl, MA Pulmologische Rehabilitation

Zum Weltnichtrauchertag

Das Zigarettenrauchen ist weltweit einer der wesentlichsten vermeidbaren Faktoren für die Entstehung von unterschiedlichsten Erkrankungen, die direkt und indirekt mit dem Tabakkonsum in Zusammenhang stehen. Prim. Assoc. Prof. Dr. Peter Errhalt präsentiert Daten und Fakten, aber auch Wege zur Raucherentwöhnung.

Weiterlesen …

Stefanie Schügerl, MA Neurologische Rehabilitation, Pulmologische Rehabilitation

AMBULANTE REHABILITATION BEI LONG-COVID

Einige Menschen waren bereits von einer Erkrankung an COVID-19 betroffen. Die Auswirkungen der Erkrankung sind vielfältig. Trotz erfolgter Genesung leiden viele Patientinnen und Patienten an den Langzeitfolgen der Covid-Erkrankung. Im Lebens.Med Zentrum St. Pölten kann durch das vielfältige Behandlungsprogramm im Rahmen der ambulanten Rehabilitation gezielt auf die individuellen Bedürfnisse eingegangen werden.

Weiterlesen …

Stefanie Schügerl, MA Pulmologische Rehabilitation

Ballaststoffe? Ja, aber richtig!

Ballaststoffe sind für die Verdauung und das menschliche Wohlbefinden unerlässlich. Nichtsdestotrotz sollten beim Verzehr ein paar Faktoren beachtet werden.

Weiterlesen …

Stefanie Schügerl, MA Kardiologische Rehabilitation, Pulmologische Rehabilitation, Stoffwechsel Rehabilitation

Wieder durchatmen

Einatmen – ausatmen – einatmen … klingt ganz einfach und normalerweise macht unser Körper das automatisch bis zu 15 Mal pro Minute. Manchmal geht uns aber wortwörtlich die Luft aus. Stress, Nervosität oder auch langes Sitzen machen der Lunge zu schaffen. Man fühlt sich atemlos, abgeschlagen und müde. Gezielte Atemgymnastik-Übungen können die Lungenfunktion verbessern und die Leistungsfähigkeit und Koordination steigern.

Weiterlesen …

Stefanie Schügerl, MA Pulmologische Rehabilitation

Zurück in den Arbeitsalltag: Vielsitzer aufgepasst! (Teil 1)

Die Rehabilitation soll neben der Rückkehr in den Arbeitsalltag auch positiv zum Wiedereinstieg in den Berufsalltag beitragen. Stundenlanges Sitzen am Arbeitsplatz kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken und zu neuerlichen Folgen führen, weshalb dem gezielt entgegengewirkt werden soll.

Weiterlesen …

Stefanie Schügerl, MA Pulmologische Rehabilitation

Die Krankheitsverarbeitung

Wie kann eine Krankheit verkraftet werden? Was hilft bei der Krankheitsverarbeitung? Welche Phasen gibt es? Die Psychologinnen des Lebens.Med Zentrums St. Pölten geben Antworten auf diese Fragen und informieren  über diesen Prozess.

Weiterlesen …

Stefanie Schügerl, MA Pulmologische Rehabilitation

Lungen-Rehabilitation bei COPD

Der ärztliche Leiter der Abteilung Ambulante Pulmologische Rehabilitation, Prim. Assoc.-Prof. Dr. Peter Errhalt, gibt in einem Interview über die Lungen-Rehabilitation bei COPD Einblick in das hochwirksame Verfahren und berichtet über die neuen Chancen, die die Rehabilitation bringt.

Weiterlesen …

Stefanie Schügerl, MA Kardiologische Rehabilitation, Neurologische Rehabilitation, Onkologische Rehabilitation, Orthopädische Rehabilitation, Pulmologische Rehabilitation, Stoffwechsel Rehabilitation

Mit dem Rauchen aufhören - aber warum?

Die Psychologinnen des Lebens.Med Zentrums St. Pölten zeigen 11 kurzfristige und langfristige Verbesserungen, die es sinnvoll machen, mit dem Rauchen aufzuhören.

Weiterlesen …

Stefanie Schügerl, MA Pulmologische Rehabilitation

Dosieraerosole richtig verwenden!

Bei der Therapie von Asthma bronchiale, chronischer Bronchitis und COPD werden auch Dosieraerosole eingesetzt. Damit kann der Wirkstoff rasch und gezielt in die Bronchiolen gelangen - dies ist gerade bei akuter Atemnot sehr wichtig. Die richtige Handhabung ist die Voraussetzung für eine effektive Behandlung. Physiotherapeutin Claudia Zimmel, BSc hat den Ablauf für die richtige Anwendung zusammengefasst.

Weiterlesen …

Stefanie Schügerl, MA Kardiologische Rehabilitation, Neurologische Rehabilitation, Onkologische Rehabilitation, Orthopädische Rehabilitation, Pulmologische Rehabilitation, Stoffwechsel Rehabilitation

Warum ambulante Rehabilitation?

Die Rehabilitation nach oder während einer Erkrankung bildet einen wesentlichen Baustein, um Menschen wieder in ihren Alltag zu integrieren. Der Gesundheitszustand nach einem Unfall oder einer Krankheit soll verbessert oder im besten Fall wiederhergestellt werden.

Weiterlesen …