LEBENS.MED.Wissen

Kardiologische Rehabilitation, Neurologische Rehabilitation, Onkologische Rehabilitation, Orthopädische Rehabilitation, Psychiatrische Rehabilitation, Pulmologische Rehabilitation, Stoffwechsel Rehabilitation
Chronische Erkrankungen & ambulante Rehabilitation
Die Diagnose einer chronischen Erkrankung stellt viele Betroffene vor große Herausforderungen. Im Rahmen einer ambulanten Rehabilitation erhalten Erkrankte umfassende Informationen zu ihrer Erkrankung und erlernen Strategien zum Umgang mit der Krankheit und Verbesserung der Lebensqualität. Dr. Birgit Ehrenhofer-Krickl, stellvertretende ärztliche Direktorin im Lebens.Med Zentrum St. Pölten, erläutert in diesem Blogbeitrag die Bedeutung von „chronisch krank“ und beantwortet auch, welche die häufigsten chronischen Erkrankungen in Österreich sind und inwiefern eine ambulante Rehabilitation den Betroffenen helfen kann.

Psychiatrische Rehabilitation
Angst einordnen & Erste Hilfe bei Angst
Niemand kann behaupten, noch nie Angst gehabt zu haben – aber wo liegt der Unterschied zwischen „normaler“ und „krankhafter“ Angst und wie kann man mit Angst umgehen? Dr. Hayda Nassan-Agha-Schroll, Ärztliche Leiterin des Fachbereichs Psychiatrische Rehabilitation im Lebens.Med Zentrum St. Pölten erklärt in diesem Blog-Beitrag die Arten von Angst und gibt Anregungen, welche Maßnahmen man bei aufkommender Angst im Alltag als Erste Hilfe-Maßnahme anwenden kann.

Kardiologische Rehabilitation, Psychiatrische Rehabilitation, Stoffwechsel Rehabilitation
Sport an der frischen Luft auch im Winter sinnvoll?
Sinken die Temperaturen, sinkt auch schnell die Lust und Motivation auf Sport im Freien. Dabei ist Bewegung an der frischen Luft auch im Winter wichtig. Im Rahmen der ambulanten orthopädischen Rehabilitation im Lebens.Med Zentrum St. Pölten besteht das Ziel darin, die Beweglichkeit zu fördern und eine körperliche Wiederherstellung zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang kann körperliche Aktivität an der frischen Luft hilfreich sein – auch im Winter. Wir verraten im Blogbeitrag, was dabei beachtet werden sollte.

Psychiatrische Rehabilitation
Wie geht man richtig mit Konflikten um?
Weihnachten ist meistens mit dem Gedanken verbunden, eine schöne und ruhige Zeit mit der Familie zu verbringen: Verwandte wiedersehen, gemeinsam gut essen und feiern, gute Gespräche führen, Besinnlichkeit etc.– klingt einfach in der Theorie, wie sieht jedoch die Praxis aus?

Psychiatrische Rehabilitation
Warum ist es so wichtig, auch Entspannung zu trainieren?
Das Entspannungstraining spielt im Rahmen der ambulanten psychiatrischen Rehabilitation eine wichtige Rolle: In diesem Blog-Beitrag erfahren Sie von Dr. Hayda Nassan-Agha-Schroll, ärztliche Leiterin des Fachbereiches Psychiatrische Rehabilitation, warum es wichtig ist, Entspannung zu trainieren und erhalten dabei informative Details zur progressiven Muskelentspannung nach Jacobson.

Psychiatrische Rehabilitation, Stoffwechsel Rehabilitation
Ernährungsempfehlungen bei Refluxösophagitis
Sie leiden unter Sodbrennen? Im Blogartikel geben wir einen Einblick, wie es überhaupt zu diesem Vorgang kommt und vor allem was dagegen unternommen werden kann.

Psychiatrische Rehabilitation
Psychiatrie: Berufsbilder in der ambulanten Psychiatrischen Rehabilitation im Überblick
Seit Herbst 2021 ist die ambulante Psychiatrische Rehabilitation als siebte Indikation im Lebens.Med Zentrum Sankt Pölten etabliert. Der Schwerpunkt liegt dabei – neben Maßnahmen wie z.B. Physio-, Ergo- oder Ernährungstherapie – auf Psychotherapie und Klinischer und Gesundheitspsychologie. Was aber steckt hinter diesen Bezeichnungen und wo liegen die Unterschiede? In diesem Blog geben wir einen kurzen Überblick.

Neurologische Rehabilitation, Onkologische Rehabilitation, Psychiatrische Rehabilitation
Gesunder Schlaf durch Schlafhygiene
Die Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens steht im Mittelpunkt der ambulanten Rehabilitation in allen Fachbereichen. Ein erholsamer Schlaf gehört dazu ebenso, wie die Fähigkeit Entspannung zu erleben. Von Mag. Renate Lipp, Psychologin des Lebens.Med Zentrums St. Pölten, gibt es einige Schlafhygiene-Tipps für einen gesunden Schlaf.