Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website anonymisiert zu analysieren und so die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und sicherzustellen. Zudem binden wir Google Maps ein. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
In der Sommer- bzw. Urlaubszeit legen viele Menschen weitere Strecken im Auto zurück, um an ihr Urlaubsziel zu gelangen - es kann schon vorbeugend auf die richtige Sitzhaltung geachtet werden. In diesem Blog-Beitrag informiert unser Ergotherapie-Team über die richtige Sitzhaltung im Auto.
Ein Teilbereich der orthopädischen ambulanten Rehabilitation im Lebens.Med Zentrum St. Pölten ist die Physiotherapie. Ziel ist die individuelle Bewegungs- und Schmerzfreiheit, um die Selbstständigkeit des Patienten zu optimieren. Sowohl bei Sehnenrissen, aber auch Überbelastungen kann im Rahmen der Physiotherapie die Heilgymnastik mit gezielten Übungen sehr hilfreich sein.
Der Frühling ist da und viele starten jetzt den traditionellen Frühjahrsputz. Dieser ist allerdings oft mit körperlichen Belastungen verbunden: Kübel tragen, häufiges Bücken oder das Reinigen von schwer erreichbaren Stellen – das alles kann vor allem die Wirbelsäule und die Gelenke beanspruchen. Das Ergotherapie-Team des Lebens.Med Zentrums St. Pölten hat in diesem Blog einige Tipps für einen rückenschonenden Frühjahrsputz zusammengestellt.
In diesem Blogbeitrag zeigt Claudia Kurzbauer, BSc, Physiotherapeutin im Lebens.Med Zentrum St. Pölten einige Übungen mit Langhanteln vor und beschreibt kurz, welche positiven Auswirkungen sich dadurch für einzelne Körperregionen ergeben können.
Bei Erkrankungen des Stoffwechsels ist die richtige Ernährung maßgeblich, damit die Stoffwechsellage, der Gesundheitszustand und die Lebensqualität verbessert werden können. Auch die Art der konsumierten Fette sind ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Ernährung. Es stellt sich nur die Frage, was ist wichtig und was ist richtig?
Die Wirbelsäule stützt den menschlichen Körper, sorgt für dessen Beweglichkeit und ermöglicht einen aufrechten Gang. Bei der ambulanten Rehabilitation der Wirbelsäule (Phase 3) im Lebens.Med Zentrum St. Pölten wird ein Rehabilitationsprogramm unter fachärztlicher Aufsicht zur Verbesserung oder weitgehenden Wiederherstellung des ursprünglichen Gesundheitszustandes durchgeführt.
Das Feinmotorik-Training nimmt einen bedeutsamen Teil in der ambulanten neurologischen Rehabilitation im Lebens.Med Zentrum St. Pölten ein. Nach beispielsweise neurologischen Eingriffen oder Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems kann es oftmals zu motorischen Einschränkungen kommen.
Eine gezielte Aufwärmung vor dem Sport ist sowohl für das Herz-Kreislauf-System, als auch die körperlichen Strukturen von großer Bedeutung. Dabei kann der Körper sich auf die Belastung mental als auch körperlich vorbereiten.
Eine ausgewogene Ernährung ist maßgeblich für das Wohlbefinden und die Gesundheit des menschlichen Körpers. Auch Ballaststoffe tragen zu einer gesunden Darmflora und der Vorbeugung von Krankheiten bei.
Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Stefan Oberndorfer, FEAN (Ärztlicher Leiter Neurologische Rehabilitation, Lebens.Med Zentrum St. Pölten & Klinische Abteilung für Neurologie, Universitätsklinikum St. Pölten) im Interview zum Thema "Das Gehirn - Training und Funktionserhalt".
Sehr geehrte Patientinnen, sehr geehrte Patienten!
Informationen zu den aktuell im Haus geltenden Covid-Maßnahmen und die beim Eintritt ins Lebens.Med Zentrum St. Pölten zu erbringenden Nachweise finden Sie hier.
Wir wünschen viel Erfolg bei Ihrer ambulanten Rehabilitation! Ihr Team des Lebens.Med Zentrums St. Pölten