Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website anonymisiert zu analysieren und so die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und sicherzustellen. Zudem binden wir Google Maps ein. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das Feinmotorik-Training nimmt einen bedeutsamen Teil in der ambulanten neurologischen Rehabilitation im Lebens.Med Zentrum St. Pölten ein. Nach beispielsweise neurologischen Eingriffen oder Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems kann es oftmals zu motorischen Einschränkungen kommen.
Eine gezielte Aufwärmung vor dem Sport ist sowohl für das Herz-Kreislauf-System, als auch die körperlichen Strukturen von großer Bedeutung. Dabei kann der Körper sich auf die Belastung mental als auch körperlich vorbereiten.
Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Stefan Oberndorfer, FEAN (Ärztlicher Leiter Neurologische Rehabilitation, Lebens.Med Zentrum St. Pölten & Klinische Abteilung für Neurologie, Universitätsklinikum St. Pölten) im Interview zum Thema "Das Gehirn - Training und Funktionserhalt".
Der Beckenboden ist eine Muskelschicht, welche es uns ermöglicht, die natürlichen Ausscheidungsvorgänge (Harn, Stuhl) zu kontrollieren. Erfahren Sie, wie der Beckenboden genau angesteuert und Spannung aufgebaut werden kann.
Die Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens steht im Mittelpunkt der ambulanten Rehabilitation in allen Fachbereichen. Ein erholsamer Schlaf gehört dazu ebenso, wie die Fähigkeit Entspannung zu erleben. Von Mag. Renate Lipp, Psychologin des Lebens.Med Zentrums St. Pölten, gibt es einige Schlafhygiene-Tipps für einen gesunden Schlaf.
Sehr geehrte Patientinnen, sehr geehrte Patienten!
Informationen zu den aktuell im Haus geltenden Covid-Maßnahmen und die beim Eintritt ins Lebens.Med Zentrum St. Pölten zu erbringenden Nachweise finden Sie hier.
Wir wünschen viel Erfolg bei Ihrer ambulanten Rehabilitation! Ihr Team des Lebens.Med Zentrums St. Pölten