Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website anonymisiert zu analysieren und so die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und sicherzustellen. Zudem binden wir Google Maps ein. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Die Migräne zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen unserer Gesellschaft und ist zudem äußerst komplex, was die Diagnose betrifft, da die Symptome von Person zu Person stark variieren und auch die Schmerzintensität sehr unterschiedlich ausfallen kann. Dabei können Migräneanfälle von ein paar Stunden bis hin zu einigen Tagen andauern. Da eine Vielzahl an Menschen davon betroffen ist, geben wir im neuen Blogbeitrag einen Einblick dazu und auch den ein oder anderen Tipp mit auf den Weg.
Einige Menschen waren bereits von einer Erkrankung an COVID-19 betroffen. Die Auswirkungen der Erkrankung sind vielfältig. Trotz erfolgter Genesung leiden viele Patientinnen und Patienten an den Langzeitfolgen der Covid-Erkrankung. Im Lebens.Med Zentrum St. Pölten kann durch das vielfältige Behandlungsprogramm im Rahmen der ambulanten Rehabilitation gezielt auf die individuellen Bedürfnisse eingegangen werden.
Die Wirbelsäule stützt den menschlichen Körper, sorgt für dessen Beweglichkeit und ermöglicht einen aufrechten Gang. Bei der ambulanten Rehabilitation der Wirbelsäule (Phase 3) im Lebens.Med Zentrum St. Pölten wird ein Rehabilitationsprogramm unter fachärztlicher Aufsicht zur Verbesserung oder weitgehenden Wiederherstellung des ursprünglichen Gesundheitszustandes durchgeführt.
Sport und Bewegung sind wichtige Bestandteile der ambulanten Rehabilitation im Lebens.Med Zentrum St. Pölten. Bei Beachtung der im Blogbeitrag beschriebenen Trainingsprinzipien können durch regelmäßige und gezielte Trainingsanreize körperliche Ziele optimal erreicht werden
Das Feinmotorik-Training nimmt einen bedeutsamen Teil in der ambulanten neurologischen Rehabilitation im Lebens.Med Zentrum St. Pölten ein. Nach beispielsweise neurologischen Eingriffen oder Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems kann es oftmals zu motorischen Einschränkungen kommen.
Im neuen Artikel von LEBENS.MED.Wissen gibt Sportwissenschaftlerin Nina Sponseiler, Bakk., BA, MSc Antworten auf folgende Fragen: Wie werden Bandscheiben be- und entlastet? Wie wird Mobilisation zum täglichen Muss? Welche Alltagstipps gibt es für eine gesunde Wirbelsäule? Welche Bewegungen sind für Menschen mit Bandscheibenproblemen empfehlenswert?
Um kleine Hürden im Alltag mit Schwung und Elan nehmen zu können, ist Balance gefragt. Gerade nach diversen Erkrankungen kann der Gleichgewichtssinn eingeschränkt sein und muss mit Übungen wieder trainiert werden. Damit kann wieder größere Sicherheit und mehr Bewegungsfreiheit für den Alltag gewonnen werden. Trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn mit den Übungsvorschlägen von Ergotherapeutin Jennifer Fial, BSc.
Die Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens steht im Mittelpunkt der ambulanten Rehabilitation in allen Fachbereichen. Ein erholsamer Schlaf gehört dazu ebenso, wie die Fähigkeit Entspannung zu erleben. Von Mag. Renate Lipp, Psychologin des Lebens.Med Zentrums St. Pölten, gibt es einige Schlafhygiene-Tipps für einen gesunden Schlaf.
Sehr geehrte Patientinnen, sehr geehrte Patienten!
Informationen zu den aktuell im Haus geltenden Covid-Maßnahmen und die beim Eintritt ins Lebens.Med Zentrum St. Pölten zu erbringenden Nachweise finden Sie hier.
Wir wünschen viel Erfolg bei Ihrer ambulanten Rehabilitation! Ihr Team des Lebens.Med Zentrums St. Pölten