LEBENS.MED.Wissen

Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Stefan Oberndorfer Neurologische Rehabilitation

Migräne - Definition, Symptome, Ursachen und Diagnostik

Die Migräne zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen unserer Gesellschaft und ist zudem äußerst komplex, was die Diagnose betrifft, da die Symptome von Person zu Person stark variieren und auch die Schmerzintensität sehr unterschiedlich ausfallen kann. Dabei können Migräneanfälle von ein paar Stunden bis hin zu einigen Tagen andauern. Da eine Vielzahl an Menschen davon betroffen ist, geben wir im neuen Blogbeitrag einen Einblick dazu und auch den ein oder anderen Tipp mit auf den Weg.
Weiterlesen …

Julia Mühlbacher, BSc Kardiologische Rehabilitation, Stoffwechsel Rehabilitation

Brokkoli-Auflauf mit Schafskäse

Brokkoli ist aus vielen Gründen als besonders gesundes Gemüse bekannt: So unterstützt z.B. sein hoher Vitamin-C-Gehalt im Winter das Immunsystem. Darüber hinaus hat das knackige Gemüse einen hohen Kalium-Gehalt – das wirkt entwässernd. Reich an Magnesium, kann der Verzehr von Brokkoli auch stressmildernd wirken. Was aber tun, wenn Brokkoli nicht so ganz dem persönlichen Geschmack entspricht? Diätologin Julia Mühlbacher, BSc hat für Sie einen Tipp, der die grüne Nährstoff-Bombe wohlschmeckend verpackt – hier geht´s zum Rezept.

Weiterlesen …

Claudia Kurzbauer Kardiologische Rehabilitation, Psychiatrische Rehabilitation, Stoffwechsel Rehabilitation

Sport an der frischen Luft auch im Winter sinnvoll?

Sinken die Temperaturen, sinkt auch schnell die Lust und Motivation auf Sport im Freien. Dabei ist Bewegung an der frischen Luft auch im Winter wichtig. Im Rahmen der ambulanten orthopädischen Rehabilitation im Lebens.Med Zentrum St. Pölten besteht das Ziel darin, die Beweglichkeit zu fördern und eine körperliche Wiederherstellung zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang kann körperliche Aktivität an der frischen Luft hilfreich sein – auch im Winter. Wir verraten im Blogbeitrag, was dabei beachtet werden sollte.

Weiterlesen …

Dr. Hadya Nassan-Agha-Schroll Psychiatrische Rehabilitation

Wie geht man richtig mit Konflikten um?

Weihnachten ist meistens mit dem Gedanken verbunden, eine schöne und ruhige Zeit mit der Familie zu verbringen: Verwandte wiedersehen, gemeinsam gut essen und feiern, gute Gespräche führen, Besinnlichkeit etc.– klingt einfach in der Theorie, wie sieht jedoch die Praxis aus?

Weiterlesen …

Stefanie Schügerl, MA Stoffwechsel Rehabilitation

Herzhafter Hokkaido

Kürbis ist kalorienarm und stärkt das Immunsystem! Wie wäre es also mit einem herbstlichen Rezept von unseren Diätologinnen im Lebens.Med Zentrum St. Pölten. Wir versprechen: Es schmeckt köstlich und ist ganz einfach in 3 Schritten zubereitet. Am besten gleich ausprobieren!
Weiterlesen …

Stefanie Schügerl, MA Psychiatrische Rehabilitation

Warum ist es so wichtig, auch Entspannung zu trainieren?

Das Entspannungstraining spielt im Rahmen der ambulanten psychiatrischen Rehabilitation eine wichtige Rolle: In diesem   Blog-Beitrag erfahren Sie von Dr. Hayda Nassan-Agha-Schroll, ärztliche Leiterin des Fachbereiches Psychiatrische Rehabilitation, warum es wichtig ist, Entspannung zu trainieren und erhalten dabei informative Details zur progressiven Muskelentspannung nach Jacobson.

Weiterlesen …

Stefanie Schügerl, MA Psychiatrische Rehabilitation, Stoffwechsel Rehabilitation

Ernährungsempfehlungen bei Refluxösophagitis

Sie leiden unter Sodbrennen? Im Blogartikel geben wir einen Einblick, wie es überhaupt zu diesem Vorgang kommt und vor allem was dagegen unternommen werden kann.


Weiterlesen …

Stefanie Schügerl, MA Orthopädische Rehabilitation

Ergonomie im Auto

In der Sommer- bzw. Urlaubszeit legen viele Menschen weitere Strecken im Auto zurück, um an ihr Urlaubsziel zu gelangen - es kann schon vorbeugend auf die richtige Sitzhaltung geachtet werden. In diesem Blog-Beitrag informiert unser Ergotherapie-Team über die richtige Sitzhaltung im Auto.

Weiterlesen …

Dr. Birgit Ehrenhofer-Krickl Stoffwechsel Rehabilitation

Diabetes - wie Ernährung & Bewegung wirken

Bei der Therapie einer Diabetes-Erkrankung spielen Ernährungs- und Bewegungs­gewohn­heiten eine zentrale Rolle. Dr. Birgit Ehrenhofer-Krickl, ärztliche Leiterin der ambulanten Stoffwechsel-Rehabilitation, erläutert  wie wichtig die Analyse der individuellen Lebensgewohnheiten für die Definition der Therapieziele, die Motivation und die erfolgreiche Weiterführung der Maßnahmen im Alltag der Patienten ist.

Weiterlesen …

Stefanie Schügerl, MA Stoffwechsel Rehabilitation

Rezepttipp: Frühsommerlicher Nudelsalat

Sie sind auf der Suche nach einem Mittagessen, das auch bei hohen Temperaturen nicht belastet, sondern erfrischt und gleichzeitig viele Nährstoffe bietet? Diätologin Julia Mühlbacher aus dem Lebens.Med Zentrum St. Pölten verrät in diesem Blogbeitrag das ideale Rezept – einfach ausprobieren und genießen!

Weiterlesen …