Stefanie Schügerl, MA Onkologische Rehabilitation, Stoffwechsel Rehabilitation

Was ist Polyneuropathie?

Polyneuropathie ist eine Erkrankung der peripheren Nerven. Diese peripheren Nerven findet man in der Haut, wo sie für das sensible Empfinden von Berührungen, Temperatur und Vibrationen verantwortlich sind. Von Polyneuropathie können verschiedene Nerven betroffen sein und etwa die Muskelversorgung oder die Sensibilität der Haut in Mitleidenschaft ziehen.

Die Symptome für Polyneuropathie können sehr vielfältig sein. Die Betroffenen klagen über ein Kribbeln oder Taubheitsgefühl. Die Symptome treten an den Füßen, aber auch an den Händen auf. Schmerzen und die Abnahme des Berührungsempfindens sind die weiteren Folgen der Erkrankung - sogar starke Kälte und Hitze können dann nicht mehr gespürt werden.

Ursachen und Risikofaktoren von Polyneuropathie

Polyneuropathie ist in der Regel die Folge einer anderen Grunderkrankung, deshalb sind folgende Auslöser wahrscheinlich:

  • Stoffwechselerkrankungen (Diabetes mellitus)
  • Tumorerkrankungen
  • Toxine (Alkohol, Medikamente, andere Giftstoffe)
  • Autoimmunreaktionen
  • idiopathische oder vererbbare (hereditäre) Polyneuropathie

Besteht der Verdacht auf eine Polyneuropathie wird eine klinische Untersuchung mit genauer Anamnese durchgeführt. Die neurologische Basisuntersuchung erfordert eine Prüfung der Muskelkraft, der Reflexe, sowie der Tiefen- und Oberflächensensibilität. Als weiterführende Untersuchung wird eine Nervenleitgeschwindigkeit (NLG) durchgeführt. Entsprechend der Grunderkrankung wird die ursachenspezifische Therapie festgelegt.

Sollte die Ursache für die Polyneuropathie eine Tumorerkrankung sein, dann kann eine ambulante onkologische Rehabilitation Unterstützung bieten, da sie die Nachwirkungen und Folgen der Diagnose Krebs und deren Behandlung vermindert.
Wenn die Polyneuropathie aufgrund der Grunderkrankung Diabetes mellitus auftritt, wird im Zuge der ambulanten Stoffwechsel-Rehabilitation umfangreich auf diese Begleiterkrankung eingegangen.

Hier finden Sie Tipps & Übungen aus der Ergotherapie.

Von Dr. Birgit Ehrenhofer-Krickl, Stv. Ärztliche Direktorin des Lebens.Med Zentrums St. Pölten

zurück zur Übersicht