Claudia Kurzbauer Orthopädische Rehabilitation

Rund um das Knie

Das Kniegelenk spielt eine wesentliche Rolle bei jeglicher Fortbewegung und ist zudem das größte Gelenk im menschlichen Körper. Dementsprechend besteht dieses aus einigen Komponenten und ist relativ komplex in seinem Aufbau. Eine Verletzung des Kniegelenks bei sportlicher Aktivität oder auch durch einen Unfall ist keine Seltenheit, weshalb wir Ihnen in diesem Blogbeitrag einen näheren Einblick zu diesem Thema geben möchten. Auch im Lebens.Med Zentrum St. Pölten werden im Rahmen der ambulanten orthopädischen Rehabilitation Sport-, Bänder- und Sehnenverletzungen behandelt. Das Ziel besteht darin, die Beweglichkeit zu fördern. Dabei wird muskuläre Kraft aufgebaut und die Funktion der Gelenke weitestgehend wieder hergestellt.

Wie ist das Knie aufgebaut?
Wenn man vom Knie spricht, handelt es sich dabei um ein sogenanntes Dreh-Scharniergelenk, weil es uns möglich ist das Knie zu beugen, strecken und leicht nach innen und außen zu drehen. Im Grunde genommen beinhaltet unser Knie drei große Knochen, nämlich den Oberschenkelknochen, den Unterschenkelknochen und die Kniescheibe. Für den Halt des Gelenks sind das Innenband, das Außenband, das vordere Kreuzband und das hintere Kreuzband verantwortlich. Zusätzlich gibt es noch einen Innen- und Außenminiskus, welche zwischen dem Gelenk liegen. Das bedeutet, dass das Knie ein relativ kompliziertes Gelenk mit zahlreichen Komponenten, wie Bändern, Knochen und Knorpeln ist, weshalb es auch einige Ursachen für Verletzungen geben kann.

Welche häufig auftretenden Verletzungen gibt es im Bereich des Knies?
Wie bereits weiter oben erwähnt, treten Verletzungen im Bereich des Knies sehr häufig beim Sport auf. Dabei kann es zu Überdehnungen, Teilrissen oder kompletten Rissen kommen.

Kreuzband-Verletzung
Das am häufigsten verletzte Band ist das vordere Kreuzband. Die Kombination eines schnellen Stoppens mit einer gleichzeitigen Drehung (z.B. beim Fußball) führen oft zum Riss des Kreuzbandes. Des Weiteren kann auch über einen direkten Schlag auf das Knie oder Aufprall eine Überdehnung stattfinden (z.B. bei einem Autounfall). Eine Verletzung des hinteren Kreuzbandes gibt es wesentlich seltener, da diese meist mit einer Begleitverletzung des Kniegelenks einhergeht. Das kann passieren durch einen direkten Aufprall, der das Schienbein in die entgegengesetzte Richtung des Oberschenkels nach hinten schiebt (z.B. Schlag auf das abgewinkelte Knie).

Verletzung des Innen- und Außenbandes
Hier ist das Innenband häufiger von Verletzungen betroffen als das Außenband. Die Ursachen sind ähnlich wie bei den Kreuzband-Verletzungen, nämlich Aufprall, Verdrehungen des Gelenks oder Zusammenstöße.

Brüche und Frakturen
Auch Brüche der Kniescheibe, der Oberschenkel- oder Unterschenkelknochen sind durch einen heftigen Aufprall, starke Verdrehungsverletzungen oder Stürze möglich.

Symptome und Diagnose
Die Symptome einer Knieverletzung können sehr unterschiedlich sein. Bei Bänderrissen verspüren Patient:innen oft ein „Schnalzen“ im Knie, die Schmerzen halten sich jedoch in Grenzen. Vielmehr fühlt sich dieses sehr instabil an und gibt nach. Bei Verdacht eines Bänderrisses ist es von Bedeutung eine genaue Diagnose mit Hilfe eines MRTs zu stellen. Bei Brüchen können Röntgenaufnahmen einen Aufschluss geben.

Wie kann eine Knieverletzung behandelt werden?
Unmittelbar nach der Verletzung ist es von Bedeutung das Knie ruhigzustellen, zu kühlen und es hochzulegen. Danach gibt es zwei Möglichkeiten – eine Therapie mit oder ohne Operation. Bei der konservativen Therapie wird mit Hilfe von physiotherapeutischen Maßnahmen versucht die Stabilität und die motorischen Funktionen des Knies wiederherzustellen. Hier spielen vor allem die umliegenden Muskeln eine wichtige Rolle. Bei der zweiten Variante werden mit Hilfe einer Operation die Kreuz- oder Seitenbänder wiederhergestellt. Diese Variante wird auch oft bei umfangreicheren Bandverletzungen angewendet. Auch bei Brüchen wird entweder die konservative Therapie (z.B. Gips) angewendet oder mit einer Operation die Bruchstücke in ihrer herkömmlichen Funktion fixiert.

Wie erfolgt die Rehabilitation?
Die Rehabilitation sollte sehr bald nach der Operation erfolgen, um die Stabilität und Funktion des Knies wiederherzustellen bzw. zu verbessern. Im Lebens.Med Zentrum St. Pölten kommen im Rahmen der ambulanten orthopädischen Rehabilitation je nach Verletzung und Verletzungsgrad unterschiedliche Therapien zum Einsatz (Physiotherapie/Medizinische Trainingstherapie, Ergotherapie, Physikalische Therapien, Massagen und auch Ernährungstherapie). Mehr dazu finden Sie hier.

Quellen:
https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/verletzungen/gelenkverletzungen/kniebandverletzung.html#welche-symptome-koennen-bei-einem-sehnenriss-im-knie-auftreten
https://klinik-am-ring.de/knie-schulter-zentrum/knie/knieverletzung/

zurück zur Übersicht